Als der Lügenbaron in Lauenau logierte – Film ab!

Der Heimatverein Lauenau zeigt am Freitag, 26. September, die Aufzeichnung eines Theaterstücks, das vor 25 Jahren im Flecken viel Aufmerksamkeit auf sich zog. Seinerzeit hatte der Verein im Hof von Schloss Schwedesdorf ein Bühnenstück aus der Feder des Lauenauers Erhard Meyer bezeigt. Um geschichtliche Ereignisse herum wurde ein fiktiver Besuch des Lügenbarons von Münchhausen inszeniert. Es gab damals nur drei Aufführungen vor jeweils etwa 500 begeisterten Zuschauern. Die Filmvorführung beginnt um 19 Uhr im Fleckenmuseum. Anmeldungen sind per E-Mail an info@fleckenmuseum-lauenau.de und unter Telefon (05043) 1844 möglich.

Die Wahrheit hemmungslos vertuscht

Die Komödie „Der zerbrochene Krug“ aus der Feder Heinrich von Kleists ist am Dienstag, 23. September, in Wunstorf zu sehen. Das Theater für Niedersachsen gastiert im Stadttheater. Beginn ist um 19.30 Uhr. Für Interessierte gibt es um 19 Uhr im Balkonfoyer eine Einführung zum Stück. Bei aller Lust am Lachen aufgrund des skrupellosen und lächerlichen Spiels des Richters behandelt „Der zerbrochenen Krug“ auch brisante und topaktuelle Themen wie Korruption und Machtmissbrauch. Nicht umsonst gehört es zu den meistgespielten Stücken auf deutschsprachigen Theaterbühnen. Der Eintritt kostet regulär 30 Euro. Karten können unter der Telefonnummer 05031-2331 bestellt werden.

Jami Faulkner – einzigartige Songs an der Gitarre

Er ist bereits so etwas wie ein Stammgast im Lauenauer Kesselhaus: Der Australier Jaimi Faulkner. Jetzt kehrt er am Sonnabend, 20. September, zurück in den Flecken und gibt ab 20 Uhr sein bereits fünftes Konzert an der Stelle. Der Musiker überzeugt als Komponist spannender und zugleich eingängiger Songs, als großartiger Gitarrist und bombensicherer Sänger. Karten kosten 20 Euro. Studenten haben für 15 Euro Zutritt. Für alle Menschen unter 18 Jahren ist das Konzert kostenlos.

Hochspannung mit dem Mann der Hannover-Krimis

Er ist der Mann der Hannover-Krimis. Und er hat dass Schocken im Blut. Der Autor Thorsten Sueße ist am Donnerstag, 18. September, mit seinem Thriller „Ein Mord ist nicht genug“ zu Gast in Bad Nenndorf. Bei aller Spannung wird bei der Lesung auch der Humor nicht zu kurz kommen. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr im Bistro der Wandelhalle.Der Eintritt zur Lesung kostet 18 Euro, ermäßigt 15 Euro. Es besteht freie Platzwahl. Tickets sind auf tickets.badnenndorf.de sowie in der Tourist-Information Bad Nenndorf, Telefonnummer 05723-748560, erhältlich.

Vergeben und Versöhnen – so funktioniert es

Die Martins-Gemeinde Hohnhorst lädt für Sonnabend, 20. September, zum Frauenfrühstück ein. Beginn ist um 10 Uhr. Diesmal erwartet die Besucherinnen ein besonders alltagsnahes Thema: Unter dem Motto „Beziehungsweise“ geht es um zwischenmenschliche Beziehungen aller Art – und die Herausforderungen, die sie mit sich bringen. Vor allem im Hinblick auf Verletzungen, die jemand erleidet oder die jemandem zugefügt werden. Eine zentrale Frage wird lauten Wie kann es zum konstruktiven Vergeben und Versöhnen kommen? Als Referentin ist Judith Stuckmann zu Gast. Die Gymnasiallehrerin, Theologin und Schulseelsorgerin ist verheiratet, hat drei Kinder und wohnt bei Hannover. Wie üblich erwartet die Gäste vor dem Vortrag ein üppiges Frühstücksbuffet. Der Kostenbeitrag umfasst neun Euro pro Teilnehmer. Anmeldungen sind bis Mittwoch, 17. September, im Pfarrbüro, Telefon (05723) 81135, und per E-Mail an kg.hohnhorst@evlka.de möglich.

Mobile Saftmacherei zu Gast in Haste

Wer schon immer mal Saft von eigenen Äpfeln oder anderem Obst trinken wollte, bekommt jetzt die Gelegenheit, das Obst entsprechend verarbeiten zu lassen. Die Siedler-Gemeinschaft Haste-Hohnhorst und Umgebung veranstaltet am Samstag, 11. Oktober, auf dem Parkplatz am Bürgerhaus Haste, Hauptstraße 42, einen Most-Tag. Zu Besuch ist dort die Mobile Saftmacherei von Dagmar Seeßelberg aus Langenhagen. Interessierte können in der Zeit von 9 bis 16 Uhr ihre Äpfel und Quitten mosten lassen und den eigenen Obstsaft dann auch abgefüllt und verpackt sofort mit nach Hause nehmen. Für die Planungen sind Anmeldungen mit Angabe der vollständigen Adresse des jeweiligen Interessenten, dessen Erreichbarkeit und Obstart sowie der zu verarbeitenden Menge in Kilogramm nötig. Diese Informationen können unter der Telefonnummer (05723) 8647 oder per E-Mail an sgm-haste-hohnhorst@gmx.de übermittelt werden.

Klezmer-Legende Giora Feidman in der Wandelhalle

Klezmer-Legende Giora Feidman kehrt zurück in die Wandelhalle. Am Freitag, 16. Januar 2026, gibt es sein zweites Konzert in der Wandelhalle. Der Klarinetten-Virtuose macht gemeinsam mit dem iranischen Komponisten Majid Montazer Station im Zuge ihrer „For a Better World Tour“. Der Vorverkauf läuft bereits. Feidman betont: Montazers Kompositionen bilden das Fundament der Konzertreihe. Sie verbinden klassische Strukturen mit persischen Klangfarben, spiritueller Tiefe und kultureller Offenheit. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr, Einlass ist ab 18.30 Uhr. Tickets gibt es für 52,45 Euro, ermäßigt für 39,35 Euro, bei der Tourist-Information im Haus Kassel, Telefon 05723-748560.

Bernd Stelter mag’s besinnlich – Vorverkauf läuft

Der Komiker Bernd Stelter – bekannt aus etlichen TV-Sendungen – gibt in der Adventszeit ein Gastspiel in der Bad Nenndorfer Wandelhalle. Der Vorverkauf für den Auftritt am Sonntag, 7. Dezember, 18.30 Uhr, hat bereits begonnen. Dieser Vorweihnachtsabend mit dem Comedian, der natürlich seiner Gitarre dabei hat, ganz besinnlich werden. „Es wird freundlich, es wird gesungen, es werden Geschichten erzählt. Und es wird gelacht“, verspricht der Veranstalter. Die Karten gibt es bereits in der Tourist-Information im Haus Kassel, Telefonnummer 05723-748560, E-Mail-Adresse tourist-info@badnenndorf.de. Sie kosten je nach Platz zwischen 39.20 und 43,80 Euro.

13 Künstler dabei – Herbstausstellung in Lauenau

Für drei Wochen wird der Flecken Lauenau wieder zum Ziel von Kunstinteressierten aus Schaumburg und Umgebung. Die Projektgruppe Kunstetage bereitet dieser Tage ihre Herbstausstellung vor. Eröffnet wird sie am Sonntag, 7. September, um 15 Uhr mit einer Vernissage. „Unsere Projektgruppe bietet allen Kunstrichtungen Platz“, betont Kunstetagen-Leiter Günter Langer, der auch selbst Werke präsentiert. Niklas Norlopp ist bei der Eröffnung am Klavier zu hören. Die weiten Öffnungszeiten sind bis einschließlich 28. September samstags und sonntags von 13.30 bis 18.00 Uhr.

Klangvielfalt für einen guten Zweck

Zu einem gemeinsamen Konzert laden das Kulturforum Bad Nenndorf und die Jüdische Gemeinde mit Sitz in der Kurstadt für Donnerstag, 13. November, ein. Beginn ist um 18 Uhr in der Wandelhalle. Zu Gast ist ein eigens zusammengesetztes Ensemble mit hochkarätigen Instrumentalisten. Das Ziel: Geld für eine kulturelle Ukraine-Hilfe zu sammeln. Vier professionelle Musiker aus renommierten Orchestern des Ruhrgebiets bilden das Genre übergreifende Quartett. Das Programm umfasst laut Ankündigung klassische Musik, jüdische Melodien, israelische Kompositionen und Jazz-Improvisationen. „Moderne Klangvielfalt von anspruchsvollen Orchesterklängen bis zu lebhaften Jazzstücken“, wird den Besuchern versprochen. Der Eintritt ist frei, Spenden zugunsten des Projekts „Kinderkunstzentrum in einem sicheren Raum“ sind willkommen.

Nach oben scrollen