Von „White Christmas“ bis „Weinkeller-Polka“

Das Blasorchester Bad Nenndorf gibt am Sonntag, 30. November, ein festliches Adventskonzert in der Wandelhalle. Es beginnt um 15.30 Uhr. Unter dem Motto „Adventszauber“ erwartet die Gäste eine musikalische Mischung, die Glanz und Freude versprüht, aber auch ruhige Töne beinhaltet. Beliebte Stücke wie „Tochter Zion, freue dich“ und „Es ist ein Ros’ entsprungen“ laden zum Mitsingen ein. Geschichten und Gedichte zur Jahreszeit runden die musikalische Einstimmung auf die Adventszeit ab. Karten sind im Vorverkauf auf tickets.badnenndorf.de sowie in der Tourist-Information Bad Nenndorf erhältlich. Sie kosten 13,50, ermäßigt 12.50 Euro.

Weinhachtsmeile mit Angeboten für Groß und Klein

Die Dorfgemeinschaft Haste bietet Vereinen aus der Gemeinde am Sonnabend und Sonntag, 6./7. Dezember, mit der Weihnachtsmeile die Möglichkeit, etwas Geld für die eigenen Kassen zu verdienen. Das Angebot an diesem Wochenende ist reichhaltig. Es gibt Kekse zu kaufen, warme und kalte Getränke von Met, Glühwein und Apfelpunsch sowie jede Menge leckere Speisen. Das Sortiment reicht von Pinsa über Fladenbrot und Schmalzkuchen bis hin zu Gyros, Bratwurst und Pommes. Hinzu kommen Süße Versuchungen und eine Christbaum-Tombola..

Ein Trio erinnert an eine dunkle Zeit

Die Bücherverbrennungen im Mai und Juni 1933 sind Thema eines Konzertes am Dienstag, 11. November, in der St.-Godehardi-Kirche Bad Nenndorf. Um 19 Uhr tritt dort das Trio Sonant auf. Die Musiker spielen eine Auswahl an damals von den Nazis ebenfalls verbotenen Musikstücken, und es werden Texte aus verbotenen Büchern vorgetragen. 94 deutschsprachige und 37 ausländische Autoren wurden damals vom Nazi-Regime auf die Verbotsliste gesetzt, ihre Schriften verbrannt. An diese Zeit will das Trio Sonant mit Trompete, Cello, Geige und Stimme erinnern. Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.

Frontfrau mit Kraft und Gefühl in der Stimme

Tanzbarer Rhythm & Blues, Swing und Rock `n’ Roll sind am Freitag, 14. November, im Lauenauer Kesselhaus angesagt. Zu Gast sind dort Cecilya & the Candy Kings. Das Konzert beginnt um 20 Uhr. Frontfrau Cecilya will das Publikum mit kraft- und gefühlvoller Stimme sowie mit ihrer ungewöhnlichen Ausstrahlung begeistern. „Ihre unaufhaltsame Energie und die Liebe zum Detail haben die Band zu einer bevorzugten Wahl auf Festivals gemacht“, heißt es in einer Ankündigung. Mit Parisian Mambo hat die Gruppe zudem in diesem Jahr ein neues Album präsentiert. Der Eintritt kostet 20 Euro, ermäßigt 15 Euro. Interessierte unter 18 Jahren haben kostenlosen Zutritt. Einlass ist ab 19 Uhr.

Heavy-Metal-Fan stimmt aufs Weihnachtsfest ein

Die Organistin Nicole Margret Grünewald Zennaro kehrt am Sonntag, 21. Dezember, zu einem zweiten Adventskonzert zurück in die Kirche St. Petrus Canisius Hohnhorst. Von 17 Uhr an will sie die Zuhörer dort ein zweites Mal mit ungewöhnlichen Klängen auf das große Fest einstimmen. Die unkonventionelle Organistin steht auch auf Heavy Metal, bevorzugt auf Metallica, und spielt bereits seit ihrem 9. Lebensjahr Orgel. Einlass ist ab 16 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos. Es wird um eine freiwillige Spende zur Deckung der Kosten gebeten. Im Anschluss an das Konzert sind die Besucher zu einem gemütlichen Beisammensein eingeladen

Ein Konzert, das musikalische Grenzen überwindet

„Auf Kollisionskurs“ ist der Titel eines Konzertes am Freitag, 14. November, in der Alten Polizei Stadthagen. Angekündigt wird ein Abend, der Grenzen überwindet – Grenzen musikalischer Genres. Beginn ist um 20 Uhr. Was  passiert, wenn sich die Freiheit des Jazz mit der Dramatik der Oper vereint? Wenn Improvisation auf Arie trifft, wenn Blue Notes und Belcanto denselben Raum teilen? Eine Opernsängerin trifft auf eine Jazzband, klassische Stimme auf rhythmische Freiheit. Mal verschmelzen sie, mal reiben sie sich aneinander – immer jedoch entsteht etwas Drittes: ein musikalischer Dialog voller Spannung, Überraschung und Poesie.

Von James Bond über Harry Potter bis Gladiator

Das Pannonia Orchester unter der Leitung von György Kovacs präsentiert am Sonnabend, 15. November, in der Wandelhalle bekannte Melodien der Filmgeschichte. Hedwigs Thema aus Harry Potter soll ebenso erklingen wie die Ballade My Heart will go on aus Titanic und heroische Klänge aus Gladiator. „Das Pannonia Orchester bringt mit seiner Leidenschaft und Präzision die ganze Bandbreite der Filmmusik zum Klingen – von leisen Tönen bis zu kraftvollen, orchestralen Höhepunkten“, schreibt die Kur- und Tourismusgesellschaft. Der Eintritt ist frei.

Blues- und Bettag mit der Band Higher Ground

Die Band Higher Ground tritt am Mittwoch, 19. November, in der Beckedorfer Godehardi-Kirche zum Blues- und Bettag auf. Das Konzert beginnt um 19 Uhr. Neben vielen neuen Songs wird ein publikumsnahes Bühnen-Line-up für einige Überraschungen sorgen. Higher Ground interpretiert sowohl Stücke aus den 1970er, 80er und 90er Jahren mit spirituellen Bezügen, hat aber auch Soul- und Gospel im Repertoire. „Das Programm wird lebendig moderiert und umgesetzt“, heißt es in einer Ankündigung. Einlass ist ab 18.30 Uhr, der Eintritt ist frei.

Adventsmusik- der CJD-Schule stimmt auf Weihnachten ein

Die CJD-Schule Schlaffhorst-Andersen lädt für Mittwoch, 3. Dezember, um 17 und um 19 Uhr zu Adventskonzerten in die St.-Godehardi-Kirche Bad Nenndorf ein. Es erklingt unter anderem das Gloria von Antonio Vivaldi für Chor und Streichorchester. Hinzu kommen traditionelle deutsche und moderne Weihnachtslieder aus mehreren Ländern. Vorgetragen wird die Musik in unterschiedlichen Besetzungen – von Solisten über kleine Ensembles bis zum großen Chor. Außerdem wird klassische Instrumentalmusik geboten. Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Beginn. Der Eintritt ist frei – um Spenden wird am Ausgang gebeten.

Ausstellung: Meine Farben, deine Fantasie – Aqua und Me(e)hr

Im Foyer der Curanum-Residenz sind neue Bilder zu sehen. Dort wurde eine Gemäldeausstellung mit Werken von Gerhard Dornbusch und Sabine Helbig. Das Motto lautet „Meine Farben, deine Fantasie – Aqua und Me(e)hr“. Die beiden Künstler stellen gegenständliche und abstrakte Malerei aus. Die Ausstellung ist noch bis März 2026 im Curanum geplant und täglich für alle Interessenten geöffnet. Der Eintritt ist frei, der Eingang befindet sich an der Rudolf-Albrecht-Straße 44.

Nach oben scrollen